Navigation

zurSuche
12.08.2024

Finanzielle Bildung in Wissenschaft und Forschung vorantreiben

Ein wichtiger Bestandteil unserer Initiative ist die Stärkung der Forschung zur finanziellen Bildung. Ziel ist es, die Forschungs- und Datengrundlage zur finanziellen Bildung in Deutschland zu verbessern. Hier finden Sie Infos, welche wissenschaftlichen Projekte im Bereich der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung zu finanzieller Bildung in der 20. Legislaturperiode durch das damalige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.

Bildschirm mit Text "Aufbruch Finanzielle Bildung" und Comic-Figuren
Quelle:Bundesministerium der Finanzen / Photothek

Forschung als Baustein zum Abbau von Bildungsbarrieren

Forschung zu finanzieller Bildung soll es ermöglichen, aufbauend auf einer gestärkten Forschungs- und Datengrundlage evidenzbasierte Angebote zur finanziellen Bildung für alle Menschen in allen Lebensphasen zu entwickeln. Ziel ist es, innovative Lernangebote zu erarbeiten, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger entsprechen.

Finanzielle Bildung ist die Grundvoraussetzung für kompetente ökonomische Teilhabe. In modernen, marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften ist sie unerlässlich. Menschen mit Finanzkompetenzen sind insgesamt besser dazu in der Lage, finanzielle Herausforderungen zu bewältigen und abgewogene, langfristige Finanzentscheidungen zu treffen. Forschung zu finanzieller Bildung legt hier einen wichtigen Grundstein, um Bildungsbarrieren abzubauen und so zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in allen Lebensphasen beizutragen.

Als ersten Schritt zu einer verbesserten Forschungsdatengrundlage hat das BMBF bereits einige Kurzstudien gefördert. Diese geben Aufschluss über den Stand der finanziellen Bildung in Deutschland und können als Grundlage für weitere Forschung dienen. Nähere Informationen zu den Projekten und ihren Ergebnissen finden sich im Folgenden:

Grafik zu den Projektergebnissen

FinBilD „Finanzielle Bildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven“:

Projektseite der Universität Mannheim

Projektseite des ZEW

Grafik zu den Projektergebnissen

FinBilD „Finanzielle Bildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven“:

Projektseite der Universität Mannheim

Projektseite des ZEW

fiBiDigital „Finanzielle Bildung und Digitalisierung – eine empirische Analyse von Online-Bildungsmaterialien zur finanziellen Bildung in einer mediatisierten Welt“:

Projektseite der PH Schwäbisch Gmünd

Projektflyer der PH Schwäbisch Gmünd (PDF, 549 KB)

ÖkonoBi_EBWB_Pro „Explorative Studie zur Ökonomischen Bildung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Programmanalyse“:

Projektseite der Humboldt-Universität zu Berlin

Grafik zu den Projektergebnissen

FinBilD „Finanzielle Bildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven“:

Projektseite der Universität Mannheim

Projektseite des ZEW

FINESS „Sichtungsstudie zu den ethischen, ökologischen und sozialen Dimensionen finanzieller Bildung“:

Projektseite des Instituts für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg

fiBiDigital „Finanzielle Bildung und Digitalisierung – eine empirische Analyse von Online-Bildungsmaterialien zur finanziellen Bildung in einer mediatisierten Welt“:

Projektseite der PH Schwäbisch Gmünd

Projektflyer der PH Schwäbisch Gmünd (PDF, 549 KB)

Grafik zu den Projektergebnissen

FinBilD „Finanzielle Bildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven“:

Projektseite der Universität Mannheim

Projektseite des ZEW

fiBiDigital „Finanzielle Bildung und Digitalisierung – eine empirische Analyse von Online-Bildungsmaterialien zur finanziellen Bildung in einer mediatisierten Welt“:

Projektseite der PH Schwäbisch Gmünd

Projektflyer der PH Schwäbisch Gmünd (PDF, 549 KB)

Grafik zu den Projektergebnissen

FinBilD „Finanzielle Bildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven“:

Projektseite der Universität Mannheim

Projektseite des ZEW

ÖkonoBi_EBWB_Pro „Explorative Studie zur Ökonomischen Bildung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Programmanalyse“:

Projektseite der Humboldt-Universität zu Berlin

Zum Seitenanfang

Förderrichtlinie zur „Forschung zu finanzieller Bildung“

Im Rahmen der Förderrichtlinie „Forschung zu finanzieller Bildung“ werden Forschungsprojekte mit dem Ziel gefördert, die Forschungs- und Datengrundlage zur finanziellen Bildung in Deutschland zu verbessern. Darauf aufbauend sollen evidenzbasierte anwendungsorientierte Maßnahmen zur Förderung der finanziellen Bildung in allen Bildungsetappen abgeleitet werden.

Die geförderten Vorhaben sollen einen oder mehrere der folgenden thematischen Schwerpunkte bearbeiten:

  • Systematic Review zum Stand der Forschung der finanziellen Bildung in einzelnen Bildungsetappen in Deutschland
  • (Weiter-)Entwicklung eines Kompetenzrahmens für die finanzielle Bildung, im Sinne einer Beschreibung, was Personen unterschiedlicher Lebensphasen wissen und können sollten
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation valider Instrumente zur Messung finanzieller Kompetenz auf Grundlage eines Kompetenzrahmens
  • Aufbau einer validen Datenbasis zum Stand der finanziellen Bildung in Deutschland
  • Didaktische Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Lehr-/Lernangebote und Bildungsmaterialien für spezifische Zielgruppen in formalen, non-formalen und informellen Settings entlang der Bildungsetappen des lebenslangen Lernens und auf Basis eines (bestehenden oder zu entwickelnden) Kompetenzrahmens
  • Wirksamkeitsforschung zu begünstigenden und hemmenden Faktoren für eine gelingende finanzielle Bildung
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Qualifizierungsangeboten im Bereich der finanziellen Bildung für Lehrpersonal und Planende in der Erwachsenenbildung

Neben den Forschungsvorhaben ist zudem die Einrichtung eines Metavorhabens vorgesehen. Dieses soll die Forschungsprojekte begleiten, Ergebnisse zusammenführen und die Vernetzung der Forschungsvorhaben fördern.

Weitere Informationen zum Förderprogramm sind auf der Seite des DLR-Projektträgers verfügbar.

DLR-Projektträger
Abteilung Berufliche Aus- und Weiterbildung, Integration
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn

finanzielle-bildung@dlr.de
+49 228 3821 1008