Navigation

zurSuche
18.06.2025

Berufsleben: Vorsorge, Planung, Rücklagen schaffen

Finanzielle Ziele setzen, Rücklagen schaffen und fürs Alter vorsorgen: Eine frühzeitige Finanzplanung legt den Grundstein für langfristige finanzielle Sicherheit.

Ob angestellt oder selbstständig – im Berufsleben werden finanzielle Weichen gestellt. Neben Themen wie Sozialabgaben und Einkommensteuer stehen private Vorsorge und Vermögensaufbau im Fokus, zum Beispiel für geplante Anschaffungen, den Erwerb von Wohneigentum oder unerwartete Ausgaben. Für langfristige finanzielle Stabilität ist es wichtig, die eigenen Ziele frühzeitig klar zu definieren, einschließlich der Absicherung für unerwartete finanzielle Belastungen, dem Aufbau von Vermögen und nicht zuletzt der Altersvorsorge.

Sozialversicherung

Die Sozialversicherungen dienen zur Absicherung verschiedener Lebensrisiken und werden durch gesetzlich verpflichtende Sozialabgaben von Beschäftigten und ihren Arbeitgebern finanziert. Dazu gehören die gesetzliche Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung sowie die soziale Pflegeversicherung. Sie bieten Schutz und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen und tragen zur finanziellen Stabilität und Sicherheit bei. Arbeitnehmende sind verpflichtet, Beiträge für die gesetzliche Renten-, Kranken-, Pflege- sowie Arbeitslosenversicherung zu zahlen, die gesetzliche Unfallversicherung wird hingegen nur durch die Arbeitgebenden finanziert. Selbstständige haben in der Regel die Wahl, in welchem Umfang sie sich versichern möchten, wobei zumindest der Abschluss einer Krankenversicherung verpflichtend ist.

Informationen finden Sie in der Broschüre der Deutschen Rentenversicherung „Tipps für den Berufsstart“.

Zum Seitenanfang

Private Absicherung

Private Versicherungen können eine sinnvolle Ergänzung zu den gesetzlichen Sozialversicherungen darstellen. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Versicherte vor finanziellen Folgen von Schäden, die sie anderen zufügen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert den Einkommensausfall, wenn aus gesundheitlichen Gründen der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Eine Unfallversicherung bietet zusätzlich Schutz vor finanziellen Folgen und Behandlungskosten von Unfällen. Gerade selbstständig und freiberuflich tätige Personen sollten sich über Möglichkeiten informieren, Risiken privat abzusichern. Der Bedarf an Versicherungen hängt von der individuellen Lebenssituation und den individuellen Risikopräferenzen ab.

Einen guten Überblick zu den verschiedenen Versicherungen hat die BaFin zusammengestellt.

Zum Seitenanfang

Steuern

Steuern sind ein Thema, mit dem sich alle früher oder später auseinandersetzen müssen – je früher, desto besser. Doch wie wird festgelegt, wer wie viel zahlt? Steuern finanzieren wichtige Leistungen des Staates wie beispielsweise Bildung, Infrastruktur und Verteidigung. Dabei hängt die Höhe der Steuern von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Einkommensteuer sind das insbesondere die Höhe der Einkünfte und etwaige Abzugsbeträge. Wer sich frühzeitig beispielsweise über Werbungskosten und Sonderausgaben informiert, kann besser verstehen, wie die Einkommensteuer berechnet wird, und eventuelle Steuervorteile nutzen.

Zum Seitenanfang

Geld anlegen, vermehren und sichern

Wer sein Geld anlegen und vermehren möchte, hat verschiedene Optionen. Beispielsweise können je nach Anlagezeitraum und Risikoneigung regelmäßige Investitionen in Sparpläne, in Renten-, Anleihe- oder Aktienfonds, ETFs, festverzinsliche Wertpapiere oder der Erwerb einer Immobilie helfen, Vermögen aufzubauen. Besonders bei langfristigen Anlagen ist der Zinseszinseffekt entscheidend, um das Kapital über die Jahre zu steigern. Gleichzeitig ist es wichtig, die Kosten der verschiedenen Anlageformen zu berücksichtigen, sodass diese die Rendite nicht unnötig aufzehren. Darüber hinaus sollte das Risiko gestreut werden, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten – etwa durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen mit unterschiedlichem Risikoprofil wie beispielsweise Anleihen und Aktien oder einen breit angelegten ETF.

Zum Seitenanfang

Altersvorsorge: Optionen zur gesetzlichen Rentenversicherung

Um den gewohnten individuellen Lebensstandard im Ruhestand zu sichern, reicht die gesetzliche Rentenversicherung allein oft nicht aus. Ergänzende Bausteine der Altersvorsorge sind die betriebliche Altersversorgung – bei der sich Arbeitgebende häufig an den Beiträgen beteiligen – und die private Altersvorsorge. Zur letzteren zählen zum Beispiel private Rentenversicherungen, Sparpläne oder Bausparverträge. Für bestimmte Vorsorgeformen gibt es eine steuerliche Unterstützung in Form von Zulagen und/oder Steuervergünstigungen (zum Beispiel bei der Riester-Rente oder der Basisrente). Welche zusätzlichen Bausteine in Frage kommen, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

Grafik „Rentenlücke schließen“ (mehr in der Langbeschreibung) BildVergroessern
Quelle:Bundesministerium der Finanzen